Wer nachhaltige Sichtbarkeit im Internet erzielen möchte, muss Inhalte veröffentlichen, die einen Mehrwert bieten und die (technischen) Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) erfüllen. Dann kann der Content sich mit der Zeit, die bei der SEO durchaus ein entscheidender Faktor ist, in den Suchergebnissen nach oben arbeiten und einen konstanten Besucherstrom auf Ihre Seite bringen.
Allerdings lohnt sich ein langer Atem bei der SEO nur dann, wenn die Inhalte auch nach einiger Zeit noch relevant sind. Denn kurzlebige Themen, deren Aktualität schnell nachlässt und das Interesse daran abflacht, werden in einigen Monaten oder gar Jahren keinen Traffic mehr bringen.
Daher ist Evergreen Content für SEOs ein wichtiges Asset, da es sich um Inhalte handelt, die nicht nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, sondern vermutlich noch in Jahren gesucht werden. Doch was zeichnet diese Inhalte aus und wie setzt man Evergreen Content strategisch ein? Diesen Fragen gehen wir im Folgenden auf den Grund!
Definition: Was ist Evergreen Content?
Den Begriff “Evergreen” kennt man vor allem aus der Botanik oder aus der Musikbranche. Pflanzenkundler bezeichnen damit Gewächse, die (fast) das ganze Jahr über grün und vital sind. Daran angelehnt ist schon die Bezeichnung “Evergreen” in der Musikbranche. Hier wird ein Dauerbrenner, der auch nach Jahren nicht seinen Reiz verliert, so genannt.
Evergreen Content ist analog dazu Content (z.B. Texte oder Videos), dessen Aktualität nicht schnell nachlässt, da es sich um Themen handelt, die über Jahre hinweg das Interesse einer bestimmten Zielgruppe wecken.
Beispiele für Evergreen Content sind daher unter anderem:
- allgemeine Ratgeber
- zeitlose Unterhaltung
- Glossar- und Lexikonartikel
- geschichtliche Beiträge
Es ist möglich, dass Evergreen Content nur saisonal Interesse hervorruft. Beispielsweise könnten das Geschenkideen zu Weihnachten sein oder Rezepte für die Grillsaison. Zudem ist es nicht zwingend so, dass sich das Interesse an einem Thema konstant hoch hält und es sich dennoch um Evergreen Content handelt. Ein Beispiel dafür könnte ein Thema sein, das aktuell besonders hohe Aufmerksamkeit erhält.
Andererseits ist es ebenso denkbar, dass der Content erst nach Jahren richtig viel Interesse entfacht, weil es nach einiger Zeit zum Trend wird. Es gab sicherlich schon vor 20 Jahren erste Beiträge zum Thema “Vegane Ernährung”. Doch erst in den letzten Jahren hat sich das Suchvolumen enorm gesteigert, sodass Evergreen Content auf diesem Gebiet jetzt sogar mehr Sichtbarkeit erzielen könnte als in den ersten Jahren nach der Veröffentlichung.
Warum Evergreen Content trotzdem noch Pflege benötigt
Natürlich sollte jetzt aber nicht der Irrtum entstehen, dass Evergreen Content per se keine Pflege benötigt, nachdem er einmal erstellt wurde. Es muss immer damit gerechnet werden, dass – obwohl der Evergreen Content an sich immer aktuell bleibt – gewisse Komponenten darin immer aktuell gehalten werden müssen.
Informieren Sie z.B. in einem Blogbeitrag über die Vor- und Nachteile von Minijobs, müssen Sie ggf. regelmäßig Informationen, wie z.B. die Höhe des Mindestlohns oder etwaige Anpassungen der Höhe der Verdienstgrenze von Zeit zu Zeit auf dem neuesten Stand halten. Es bietet sich an, besonders bei sensiblen Themen, immer auf den “aktuellen Stand” zu verweisen. So kann der User direkt erkennen, wann das Dokument zuletzt aktualisiert wurde.
Sollte jetzt aber, um bei dem Beispiel zu bleiben, das Gesetz rund um die geringfügige Beschäftigung (wie der Minijob offiziell heißt) komplett wegfallen oder reformiert werden, verliert der Beitrag seinen Evergreen-Status. Dennoch können Sie manchmal einen Beitrag noch “retten”, indem Sie den Content komplett an die neue Situation anpassen. Inhalte offline nehmen sollten Sie sowieso nie. Ein Hinweis, dass der Content aber einen veralteten Sachverhalt anspricht, ist dem Leser gegenüber aber nur fair.
Es ist auch denkbar, dass sich Best-Practices in der SEO immer mal wieder ändern. Dann müssen Sie Anpassungen vornehmen, damit die Inhalte weiterhin gut optimiert sind. Ein Beispiel dafür ist u.a. die Relevanz des FAQ-Schemas, um in der FAQ-Sektion der Google-Suchergebnisse ideal ausgespielt zu werden.
Passt Evergreen Content überhaupt in unser Konzept?
Viele klassische Tagesmedien haben das Potential von Evergreen Content lange nicht erkannt. Natürlich ist die Erwartungshaltung von Usern, welche die Website einer Zeitung besuchen, dass sie dort aktuelle Informationen vorfinden. Google fördert die Auffindbarkeit der Inhalte bekanntermaßen auch über Google News, sodass sich auch mit kurzlebigen Beiträgen viele Klicks erzielen lassen.
Dennoch spricht absolut nichts dagegen, parallel schon einige Ressourcen für das Erstellen von Evergreen Content einzuplanen. Je geringer die Chance ist, mit tagesaktuellen News eine relevante Reichweite zu erzielen, desto eher sollten Sie sich mit Ihrem Projekt auf die Erstellung von Evergreen Content fokussieren.
Nehmen wir mal an, dass Sie eine kleine Werbeagentur sind, die bisher nur eine Handvoll User anzieht. Dann wäre es eher unsinnig, wenn Sie jetzt viele Ressourcen in die Erstellung von Beiträgen mit aktuellem Bezug investieren, es sei denn, Sie erhoffen sich dadurch einen viralen Effekt, der z.B. über soziale Netzwerke eintreten kann.
Ihre Ressourcen sind daher vermutlich besser darin investiert, ein Fundament aus Evergreen Content zu schaffen, das dauerhaft Besucher bringen kann und die Basis dafür legt, dass Google erst einmal wirklich begreift, wofür Ihre Website inhaltlich stehen möchte.
Fazit: Evergreen Content ist wichtig, aber kein Selbstläufer!
Abschließend lässt sich festhalten, dass Evergreen Content besonders in Bezug auf die SEO ein hohes Potential hat, da diese Themen auch nach Jahren noch das Interesse der Zielgruppe wecken und somit als planbarer und stabiler Traffic-Lieferant fungieren können.
Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass nicht nur die Erstellung von Evergreen Content, sondern auch die Pflege dessen Zeit in Anspruch nimmt. Nur weil ein Thema grundsätzlich immer interessant bleibt, können sich die Details von Jahr zu Jahr verändern, weil sich Gesetze ändern oder neue Erkenntnisse in der Wissenschaft gewonnen werden. Wenn Sie auch nach Jahren noch relevant bleiben möchten, müssen Sie Kapazitäten für die regelmäßige Überarbeitung einplanen.
Auch in Bezug auf die SEO können sich die Anforderungen an Content durchaus mal ändern. Neue Suchmaschinen Updates des Algorithmus, aber auch grundsätzliche technische Neuerungen sind denkbar. Allgemein belohnt Google auch eine gewisse Freshness der Inhalte. Tut sich etwas auf Ihrer Seite, nimmt Google wahr, dass Sie bestrebt sind, Ihren Content auf dem neuesten Stand zu halten.
Fakt ist: Wenn Sie regelmäßig am Ball bleiben, wird das aber nicht zum Problem und Sie können Ihre Sichtbarkeit bei Suchmaschinen mit Evergreen Content kontinuierlich ausbauen.