Suchmaschinenoptimierung (SEO) für KI-Tools wie ChatGPT? Vor einigen Jahren wäre das noch undenkbar gewesen.
Bisher dominierten Google und Bing die Internetsuche. Doch diese Dynamik verschiebt sich: KI-Systeme können nun Echtzeitdaten aus dem Web abrufen, um Nutzeranfragen zu beantworten – und dabei Quellen zu verlinken.
Laut einer Ahrefs-Studie erhalten bereits 63% aller Websites Traffic von KI-Plattformen, auch wenn dieser Anteil aktuell weniger als 1% des Gesamtverkehrs ausmacht. Mit der wachsenden Verbreitung und Präzision von KI-Tools könnte dieser Wert jedoch stark steigen.
Generative Engine Optimization (GEO) bezeichnet die Optimierung von Webinhalten, um von ChatGPT oder ähnlichen Generativen KI-Systemen zitiert zu werden. Richtige GEO-Strategien können die Sichtbarkeit Ihrer Website erhöhen und sogar Lead-Generierung unterstützen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie GEO funktioniert und welche Faktoren für ChatGPT entscheidend sind.
Wie nutzt ChatGPT SEO?
ChatGPT hat über 300 Millionen wöchentliche Nutzer, verarbeitet 1 Milliarde Anfragen täglich und gehört zu den 10 meistbesuchten Websites weltweit. Der KI-Chatbot durchsucht bei Anfragen eine vortrainierte Wissensdatenbank, liefert aber oft statische, implizite Antworten aus gespeicherten Daten.
In bestimmten Fällen – etwa bei expliziter Nutzeranfrage – kann OpenAI’s GPT jedoch über Bing auf das Internet zugreifen, um Echtzeitantworten mit Quellenverweisen zu generieren. Diese grau hinterlegten Referenzen (siehe Beispiel unten) sind der Schlüssel für GEO, da sie Nutzer zur Ursprungswebsite weiterleiten.
OpenAI testet zudem „SearchGPT“, ein Prototyp, der Quellenangaben transparenter darstellt.
Vorteile einer ChatGPT-Referenz
- Steigerung der Sichtbarkeit und des Traffics durch eine neue Referenzquelle.
- Mehr Anfragen und Conversion-Chancen durch höhere Reichweite.
- Einblicke in Nutzerinteressen durch Analyse des KI-generierten Traffics.
- Direkte Markenempfehlungen, z. B. bei Fragen wie: „Welche Agentur empfiehlst du für Social-Media-Management?“
GEO vs. SEO: Wo liegt der Unterschied?
Laut Brooke Webber (Ninja Patches):
„GEO zielt darauf ab, in KI-Tools wie ChatGPT sichtbar zu sein, während SEO auf Suchmaschinen wie Google abzielt. GEO erfordert daher erweiterte Taktiken jenseits klassischer Keywords oder Backlinks. Beide Strategien lassen sich jedoch kombinieren – etwa durch nutzerzentrierte Inhalte.“
Da ChatGPT über Bing auf das Internet zugreift, profitieren GEO und Bing-SEO voneinander.
GEO-Faktoren für ChatGPT
ChatGPT nennt Glaubwürdigkeit, Relevanz, Genauigkeit, Aktualität und Engagement als zentrale Kriterien für Quellenauswahl. Während das „Alter“ Ihrer Website nicht beeinflussbar ist, lassen sich die anderen Faktoren optimieren:
1. Crawling durch SearchGPT-Bots aktivieren
Viele Websites blockierten OpenAI’s Crawler („OAI-SearchBot“) in der Vergangenheit via robots.txt:
User-agent: OAI-SearchBot Disallow: /
Um dies rückgängig zu machen:
User-agent: OAI-SearchBot Allow: /
Überprüfen Sie zudem Ihre Bing-Indexierung via Webmaster-Tool, da ChatGPT auf Bing zurückgreift.
2. Hochwertige Inhalte erstellen
ChatGPT priorisiert qualitativ starke Inhalte, orientiert an E-E-A-T-Prinzipien (Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauenswürdigkeit):
- Erfahrung: Fallstudien, Praxisbeispiele.
- Expertise: Qualifikationen, Fachwissen.
- Autorität: Backlinks von seriösen Quellen, Whitepapers.
- Vertrauen: Zitieren seriöser Quellen, klare Kontaktdaten.
Weitere Tipps:
- Vermeiden Sie oberflächliche Artikel – seien Sie umfassend, aber präzise.
- Strukturieren Sie Inhalte mit hierarchischen Überschriften.
- Nutzen Sie statistische Daten zur Untermauerung.
- Prüfen Sie regelmäßig auf Aktualität und Richtigkeit.
3. „Über uns“-Seite optimieren
Eine detaillierte „Über uns“-Seite erhöht die Chance, in KI-Empfehlungslisten aufzutauchen. Integrieren Sie:
- Mission und Unternehmenswerte.
- Erfolgsgeschichten und Kundenstimmen.
- Zertifizierungen und Auszeichnungen.
- Keywords für bessere Auffindbarkeit.
4. Website-Struktur verbessern
Laut Samuel Charmetant (ArtMajeur):
„Eine hierarchische Website-Struktur erleichtert Crawlern die Navigation. Komplexe Seitenarchitekturen führen zu längeren Ladezeiten – und damit zum Ausschluss aus dem Crawling.“
Empfehlungen:
- Flache Linktiefe: Wichtige Seiten in 2-3 Klicks erreichbar.
- Menschenlesbare URLs mit klarem Bezug zum Inhalt.
- Datenbankmodell für E-Commerce-Seiten (z. B. einzigartige URLs pro Produkt).
Fazit
GEO steigert nicht nur die ChatGPT-Sichtbarkeit, sondern unterstützt auch klassische SEO-Ziele. Starten Sie mit:
- Freigabe des OpenAI-Crawlers.
- E-E-A-T-konformen Inhalten.
- Optimierter „Über uns“-Seite.
- Strukturierter Website-Architektur.
Durch die Kombination von GEO und SEO erschließen Sie neue Traffic-Quellen und stärken Ihre Online-Präsenz nachhaltig.