Einleitung
In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich in den letzten Jahren eine schier unendliche Anzahl an Tools, Browser-Erweiterungen und Plattformen entwickelt. Viele davon sind kostenpflichtig und teils recht teuer, was besonders für kleine Unternehmen, Freelancer oder Personen, die gerade erst mit SEO starten, eine echte Hürde sein kann. Zum Glück gibt es aber auch eine große Auswahl an kostenfreien SEO-Tools, die den Einstieg erleichtern oder bestimmte Aufgaben im SEO-Alltag deutlich vereinfachen können.
In diesem Artikel stelle ich dir 84 kostenlose SEO-Tools vor, die du im täglichen Leben nutzen kannst. Die Liste basiert auf einer umfangreichen Vorlage mit kurzen Beschreibungen zu jedem Tool. Von Analyse-Tools wie Google Analytics und Google Data Studio bis hin zu praktischen Chrome-Erweiterungen, die dir das Leben als SEO-Fachmann oder SEO-Einsteiger erleichtern. Du erfährst, wofür jedes Tool gut ist, warum es nützlich sein kann und wie es dir dabei hilft, bessere Rankings zu erzielen oder deine Prozesse zu optimieren.
Da es unzählige Aufgaben in der SEO gibt – von Keyword-Recherche über Backlink-Analyse bis hin zum technischen SEO-Audit – ist es hilfreich, eine umfassende Übersicht über solide kostenfreie Tools zu haben. So kannst du gezielt auswählen, was für dein aktuelles Projekt oder deine Problemstellung am besten passt. Obendrein sind viele dieser Werkzeuge intuitiv zu bedienen oder bieten zumindest eine kostenfreie Basisversion, mit der du schon eine Menge anfangen kannst.
1. Google Analytics
Google Analytics ist eines der bekanntesten kostenlosen Tools für SEO und Online-Marketing. Damit kannst du detaillierte Informationen über das Nutzerverhalten auf deiner Website sammeln: Besucherzahlen, Absprungraten, Verweildauer, Conversion-Pfade und vieles mehr. Auf Basis dieser Daten lässt sich hervorragend analysieren, wo Potenziale und Schwächen deiner Seite liegen.
2. Google Data Studio
Mit Google Data Studio kannst du verschiedene Datenquellen – zum Beispiel Google Analytics, Google Search Console oder andere Datenbanken – zu übersichtlichen, interaktiven Dashboards zusammenführen. So erhältst du einen ganzheitlichen Blick auf deine SEO-KPIs (Key Performance Indicators) und kannst Berichte erstellen, die du auch mit Kunden und Teammitgliedern teilen kannst.
3. Keyword Hero
Durch den Einsatz von Machine Learning und komplexer Mathematik versucht Keyword Hero, das „(not provided)“-Problem in Google Analytics zu lösen, indem es Keywords wieder sichtbar macht, die in Google Analytics sonst nicht mehr auftauchen. Mit der kostenfreien Version kannst du bis zu 2.000 Sessions im Monat abdecken.
4. Mozcast
Mozcast ist ein Tool, das wie eine Art “Wetterbericht” die täglichen oder zumindest häufigen Änderungen im Google-Suchalgorithmus anzeigt. Da Google jährlich hunderte Änderungen vornimmt, ist es hilfreich zu sehen, wann größere oder kleinere „Turbulenzen“ stattfinden. So kannst du Rückschlüsse ziehen, ob ein plötzlicher Ranking-Verlust eventuell mit einem Algorithmus-Update zusammenhängt.
5. Panguin Tool
Das Panguin Tool von Barracuda Digital legt dir deinen Such-Traffic zeitlich über bekannte Updates des Google-Algorithmus. Stellst du fest, dass dein Traffic kurz nach einem Update einbricht, kannst du davon ausgehen, dass es einen Zusammenhang gibt und du möglicherweise Änderungen an deiner Website vornehmen musst, um dich wieder zu erholen.
6. Redirect Path
Diese kostenlose Erweiterung für deinen Browser zeigt dir auf einen Blick, welche Art von Weiterleitungen (301, 302, 404, 500 usw.) beim Aufruf einer Seite ausgelöst werden. Auch clientseitige Weiterleitungen (z.B. via JavaScript oder Meta Refresh) erkennt das Tool. Das ist besonders nützlich, um schnell technische Fehler aufzuspüren, die dein SEO beeinträchtigen könnten.
7. Link Redirect Trace
Link Redirect Trace (eine weitere Chrome-Erweiterung) verfolgt alle Schritte einer Weiterleitungskette und sorgt dafür, dass sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen-Crawler am richtigen Ziel ankommen. Hast du komplizierte oder mehrstufige Weiterleitungen, erkennst du sofort, ob sie korrekt funktionieren und ob dein Linkjuice richtig verteilt wird.
8. Quick Click Website Audit
Ein Bookmarklet-Style-Tool, das dich rasch zu vielen gängigen SEO-Tools weiterleitet. Mit einem Klick kannst du beispielsweise einen Onpage-Check starten oder direkt eine Backlink-Analyse aufrufen, ohne jedes Tool mühsam in der URL-Leiste eintippen zu müssen.
9. Screaming Frog SEO Spider
Die Screaming Frog SEO Spider ist ein Klassiker im Bereich der Website-Crawler. Mit der kostenlosen Version kannst du Websites (bis zu einer bestimmten URL-Anzahl) auf SEO-Fehler untersuchen, Duplicate Content und Weiterleitungsfehler aufspüren, Meta-Daten checken und vieles mehr. In vielen SEO-Agenturen und Inhouse-Teams ist es der Standard-Crawler für tägliche Audits.
10. Screaming Frog Log File Analyzer
Im Log File Analyzer kannst du deine Server-Logdateien hochladen und analysieren. So siehst du, wie Googlebot (oder andere Suchmaschinen-Bots) deine Seite wirklich crawlen, welche URLs besonders oft gecrawlt werden und wo es Probleme gibt. Ein Blick in die Logfiles kann aufschlussreich sein, wenn deine Website sehr groß ist oder Crawling-Probleme vermutest.
11. SEOlyzer
SEOlyzer ist ein weiteres SEO-Tool zur Log-Analyse, das Daten in Echtzeit anzeigen kann und Seiten automatisch in Kategorien einordnet. Dadurch bekommst du tiefe Einblicke in das Verhalten von Suchmaschinen-Crawlern auf deiner Website.
12. Xenu
Xenu Link Sleuth ist eines der ältesten kostenlosen SEO-Tools. Es durchsucht deine Website nach defekten Links und analysiert bestimmte grundlegende SEO-Aspekte. Obwohl die Software etwas veraltet wirkt, erledigt sie den Job noch immer für einfache Checks.
13. Where Goes?
Where Goes? ist praktisch, wenn du schnell herausfinden willst, welche Stationen eine URL-Weiterleitung nimmt. Du kannst damit auch Short-URLs tracken und so prüfen, ob sie auf die richtige Zieladresse verweisen.
14. Check My Links
Diese Chrome-Extension untersucht alle Links auf einer Webseite und zeigt farbcodiert, ob sie funktionieren (grün) oder defekt sind (rot). Anschließend kannst du mit einem Klick alle defekten Links in deine Zwischenablage kopieren, um sie später zu korrigieren oder auszutauschen.
15. Robots.txt Generator
Mit diesem Tool kannst du rasch eine korrekte robots.txt-Datei erstellen. Hier stellst du ein, welche Seiten von Suchmaschinen gecrawlt werden dürfen und welche nicht. Fortgeschrittene Nutzer können die Datei außerdem individuell konfigurieren.
16. HEADMaster SEO
HEADMaster SEO überprüft in Sekundenschnelle mehrere URLs (auch in größerer Stückzahl) auf Statuscodes, Weiterleitungen, Antwortzeiten und Header. Anschließend kannst du die Ergebnisse übersichtlich sortieren und in ein CSV-Format exportieren.
17. Keep-Alive Validation SEO Tool
Mit diesem Tool überprüfst du bei einzelnen oder mehreren URLs zugleich, ob die jeweilige Serverkonfiguration „persistent connections“ unterstützt. Das kann die Ladegeschwindigkeit positiv beeinflussen und ist somit ein SEO-Faktor.
18. Hreflang Tag Generator
Dieses Tool generiert hreflang-Tags, mit denen du Google mitteilst, in welcher Sprache und für welches Land deine Seiten bestimmt sind. So weiß Google, welche Sprachvariante welchem Nutzer in welchem Land ausgespielt werden soll, was vor allem bei internationalen Seiten essenziell ist.
19. XML Sitemaps
Ein klassischer Sitemap-Generator für bis zu 500 Seiten kostenlos. Er erstellt automatisch eine XML-Datei, die du entweder herunterladen oder dir per E-Mail zusenden lassen kannst, um sie in die Google Search Console hochzuladen.
20. BROWSEO
BROWSEO zeigt dir eine Seite ohne CSS und Design – also in etwa so, wie Suchmaschinen-Crawler sie interpretieren. Damit erkennst du schnell, ob wichtige Inhalte weit oben stehen und ob Meta-Daten oder Überschriften korrekt gesetzt sind. Eine nützliche Funktion ist der SERP-Vorschau-Modus, der zeigt, wie Titel und Meta Description in den Google-Ergebnissen aussehen könnten.
21. SFAIK Screaming Frog Analyzer
Dieses Tool erstellt mithilfe von Google Data Studio Visualisierungen der Crawldaten aus Screaming Frog. Dadurch können Daten ansprechender aufbereitet werden, was besonders hilfreich ist, wenn du das Ergebnis deines Crawls Kollegen oder Kunden präsentieren willst.
22. SEOWL Google Title Rewrite Checker
Mit diesem Checker findest du heraus, ob Google die Title-Tags deiner Seiten eigenständig umschreibt. Das ist hilfreich, um festzustellen, ob deine gewählten Titel unpassend oder zu lang sind und Google daher alternative Titel verwendet.
23. AnswerThePublic
AnswerThePublic sammelt Fragen und Sätze, die Nutzer in Verbindung mit einem Keyword in Suchmaschinen eingeben. Es stellt die Ergebnisse übersichtlich und oft in einem kreativen Kreisdiagramm dar. So erhältst du Inspiration für Blogartikel, FAQ-Bereiche oder Social-Media-Posts, indem du gezielt die Fragen beantwortest, die deine potenziellen Kunden beschäftigen.
24. Keyword Explorer
Ein Keyword-Recherche-Tool, das dir bis zu 1.000 Keyword-Ideen liefert, dazu eine Keyword-Difficulty-Bewertung und Analysen der SERPs. In der kostenlosen Variante kannst du 10 Suchanfragen pro Monat durchführen.
25. Keyword Planner
Der Google Keyword Planner ist zwar für Google Ads gedacht, kann aber auch zur grundlegenden Keyword-Recherche genutzt werden. Er zeigt dir ungefähre Suchvolumina, CPC-Schätzungen und liefert Keyword-Ideen.
26. Keyword Sheeter
Keyword Sheeter ist ein schnelles, unkompliziertes Tool, das dir Keyword-Daten wie Suchvolumen, CPC und Konkurrenz anzeigen kann. Es filtert relevante Begriffe heraus und kann dir so ein erstes Keyword-Set liefern.
27. Keywords Everywhere
Eine Must-have-Browsererweiterung für Chrome und Firefox, die dir direkt in den Suchergebnissen von Google, YouTube, Amazon und anderen Plattformen das monatliche Suchvolumen, den CPC und die Wettbewerbssituation für Keywords anzeigt. Dadurch ersparst du dir viel Zeit, denn du musst nicht erst separate Tools aufrufen.
28. wordable.io
Wordable.io erleichtert den Transfer von Google Docs in WordPress, ohne dass dabei das Layout oder überflüssiger HTML-Code zerstört wird. Du kannst 5 Artikel kostenfrei exportieren, bevor eine Zahlung erforderlich wird.
29. Also Asked
Dieses Tool zeigt dir, welche Fragen Nutzer in Zusammenhang mit bestimmten Keywords stellen. Damit kannst du hochwertige Inhalte erstellen, die gezielt diese Fragen beantworten, was die Chance erhöht, in den Google-Snippets oder als “Featured Snippet” aufzutauchen.
30. Google Trends
Mit Google Trends kannst du das Suchinteresse zu bestimmten Begriffen in einem wählbaren Zeitraum (bis zurück ins Jahr 2004) nachvollziehen. Außerdem kannst du Suchbegriffe vergleichen und herausfinden, in welchen Regionen der Welt sie besonders beliebt sind.
31. Keyword Surfer
Eine Chrome-Erweiterung, die dir das Suchvolumen direkt in den Google-Suchergebnissen anzeigt. Zusätzlich siehst du die Wortanzahl und die Keyword-Dichte der am besten rankenden Seiten – ein schneller Überblick, der hilfreich bei der Onpage-Optimierung ist.
32. CanIRank
CanIRank beantwortet die Frage, ob du realistischerweise für ein bestimmtes Keyword ranken kannst. Es geht dabei über die reine Keyword-Difficulty hinaus und gibt dir konkrete Verbesserungsvorschläge auf Basis von KI-Analysen.
33. Seed Keywords
Bei Seed Keywords erstellst du eine fiktive Fragestellung oder Suchanfrage, leitest diese an dein Netzwerk weiter und bekommst als Antwort, welche Keywords deine Kontakte verwenden würden. Auf diese Weise erhältst du echte, ungefilterte Suchanfragen und Ideen für deine SEO-Strategie.
34. Exploding Topics
Dieses Tool funktioniert ähnlich wie Google Trends, fokussiert sich aber besonders auf schnell wachsende Themen, die kurz vor einem Popularitätsschub stehen. So kannst du Trends frühzeitig erkennen und vor deinen Mitbewerbern in Inhalte investieren, die in Zukunft oft gesucht werden.
35. Ubersuggest
Ubersuggest ist ein übersichtliches Keyword-Recherche-Tool, das Daten von Googles Keyword Planner abgreift. Du erhältst Vorschläge zu Keyword-Varianten, Suchvolumen, CPC und Wettbewerbsintensität. Neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, eine Domain einzugeben und entsprechende Keyword-Vorschläge zu erhalten.
36. Keys4Up
Keys4Up hilft dir, semantisch verwandte Keywords (sogenannte LSI-Keywords) zu finden. Das kann dir helfen, deine Inhalte umfassender zu gestalten und die thematische Relevanz zu steigern.
37. Wordtracker Scout
Dieses Tool verrät dir, welche Keywords potenzielle Käufer besonders häufig benutzen, wenn sie nach einem Produkt oder einer Dienstleistung suchen. Damit kannst du deine Inhalte und Produktseiten optimal ausrichten.
38. KWFinder
KWFinder ist besonders gut geeignet, um Long-Tail-Keywords zu finden. Diese haben zwar meist ein geringeres Suchvolumen, sind aber spezifischer und entsprechend leichter zu ranken. Dadurch erreichst du womöglich ein treffsichereres Publikum, das eher konvertiert.
39. Disavow Tool
Das Disavow Tool von Google hilft dir, schädliche oder unerwünschte Backlinks abzuwerten, die deiner Website womöglich schaden. So kannst du verhindern, dass dein Ranking von dubiosen Links beeinträchtigt wird.
40. Moz Link Explorer
Ein Backlink-Analyse-Tool, mit dem du das Backlink-Profil und die Domain Authority einer beliebigen URL überprüfen kannst. Es verschafft dir einen Überblick darüber, welche Webseiten auf deine Seite verlinken und wie hochwertig diese Verweise sind.
41. Link Miner
Mit der Chrome-Erweiterung Link Miner kannst du defekte Links schnell entdecken. Darüber hinaus zeigt dir das Tool Metriken zu diesen Links an, einschließlich Social- und SEO-Daten, um deren Bedeutung besser einschätzen zu können.
42. Backlink Checker
Mit diesem kostenlosen Backlink Checker bekommst du eine Liste aller Backlinks einer bestimmten URL – inklusive Referring Domains, Anzahl der Links, Domain Rating und mehr. Das ist äußerst nützlich, um die Linklandschaft deiner eigenen oder fremder Seiten zu verstehen.
43. The Anchor Text Suggestion Tool By Linkio
Du gibst eine URL ein und bekommst Vorschläge, wie du deine Ankertexte am besten gestaltest. So kannst du eine natürliche Verteilung von Keyword- und Marken-Anchor-Texten sicherstellen.
44. SendPulse
SendPulse ermöglicht es dir, automatisierte Ketten von E-Mails, Push-Benachrichtigungen und SMS einzurichten, die z.B. bei bestimmten Nutzerinteraktionen ausgelöst werden. Das kann bei Retargeting-Kampagnen oder Newsletter-Funnels hilfreich sein.
45. Magic PR
Mit Magic PR kannst du eine SEO-optimierte Pressemitteilung erstellen lassen. Das kann eine interessante Option sein, um Aufmerksamkeit und Backlinks für eine neue Seite oder ein Produkt zu generieren.
46. Scraper
Scraper ist eine Chrome-Erweiterung, die Daten von Webseiten extrahiert und sie direkt in ein Google Spreadsheet exportieren kann. Besonders hilfreich bei Wettbewerbsanalysen oder beim Sammeln von SERP-Daten.
47. Help A Reporter (HARO)
HARO vermittelt zwischen Journalisten und Experten, die als Quelle für Artikel, Interviews etc. dienen können. Für dich kann das eine Chance sein, kostenlose Backlinks von Medien zu erhalten und zugleich deine Reputation zu steigern.
48. Streak
Streak integriert sich in Gmail und verwandelt dein Postfach in ein kleines CRM-System. Du kannst z.B. deine Kontakte verwalten, Lead-Status anpassen und Aufgaben zuordnen.
49. Google Business Profile
Mit einem kostenlosen Google Business Profile (ehemals Google My Business) präsentierst du dein Unternehmen in der Google-Suche und in Google Maps. Für lokales SEO ist das unerlässlich, da du dich so prominent und mit verifizierten Informationen darstellen kannst.
50. Whitespark Google Review Link Generator
Dieses Tool findet deinen Google Review-Eintrag und erstellt automatisch einen verkürzten Link, den du mit Kunden teilen kannst, damit sie schnell eine Bewertung hinterlassen können.
51. Local Search Results Checker
Damit führst du lokale Suchanfragen auf Google Search oder Google Maps durch und siehst, welche Ergebnisse tatsächlich in einer bestimmten Region oder Stadt angezeigt werden. So kannst du lokale Rankings genauer überprüfen.
52. Moz Local Check Business Listing
Ein weiteres Tool von Moz, um zu kontrollieren, ob Firmenangaben (Name, Anschrift, Telefonnummer etc.) in verschiedenen Branchenverzeichnissen korrekt und konsistent sind – wichtig für das lokale SEO-Ranking.
53. Whitespark Local Citation Finder
Mit diesem Tool findest du neue Möglichkeiten für lokale Zitate (z.B. Branchenverzeichnisse, Bewertungsportale) und kannst überprüfen, welche Verzeichnisse deine Konkurrenz nutzt, aber du noch nicht.
54. Review Handout Generator
Du kannst dir eine kurze, druckfertige Anleitung erstellen lassen, wie Nutzer eine Google-Bewertung für dein Unternehmen hinterlassen – sowohl auf Desktop als auch auf mobilen Geräten. Das ist praktisch für Offline-Geschäfte, die Kunden mit einem Flyer zum Bewerten motivieren möchten.
55. Fakespot Review Checker
Mit dieser Chrome-Erweiterung prüfst du, ob Produktbewertungen auf Plattformen wie Amazon echt oder gefälscht sind. So kannst du dich (und deine Kunden) vor irreführenden Kaufentscheidungen schützen.
56. Mobile SERP Test (Mobile Moxie)
Mit dem Mobile SERP Test von Mobile Moxie siehst du, wie deine Seite in verschiedenen mobilen Geräten lokal rankt. Das ist nützlich, um Unterschiede zwischen Desktop- und Mobile-SERPs aufzuspüren.
57. Merkle Mobile-First Index Checker
Google setzt auf Mobile-First-Indexierung. Dieses Tool zeigt dir, ob deine Website den Anforderungen genügt, indem es verschiedene technische Faktoren auf Desktop- und Mobile-Version vergleicht.
58. Mobile-Friendly Test
Offiziell von Google zur Verfügung gestellt, testest du mit diesem Tool, ob deine Seite auf mobilen Geräten gut nutzbar ist. Dazu gehört die Erkennung von Textgrößen, anklickbaren Elementen und Layout-Problemen.
59. GTMetrix
GTMetrix analysiert die Ladezeit deiner Website und gibt dir konkrete Vorschläge zur Optimierung (z.B. Bildkomprimierung, Caching, Code-Optimierung). Ladezeiten sind ein essenzieller Faktor für SEO und Nutzerzufriedenheit.
60. Cloudflare
Cloudflare ist ein kostenlos nutzbares CDN (Content Delivery Network). Es verteilt deine Inhalte auf Server weltweit und liefert deine Seite aus dem nächstgelegenen Standort aus. Das verkürzt die Ladezeit und erhöht oft auch die Sicherheit dank integriertem DDoS-Schutz.
61. Chrome DevTools
Chrome DevTools sind in den Google Chrome Browser integriert. Hier kannst du direkt im Browser Quellcode bearbeiten, Seitenladezeiten messen und Fehler identifizieren. Ein Muss für alle, die an der Optimierung ihrer Website feilen wollen.
(Hinweis: Punkt 61 und Punkt 62 scheinen sich zu wiederholen – wir führen sie hier zusammen.)
62. Marketing Miner
Marketing Miner erstellt umfassende Berichte zu Rankings, SERP-Daten und Wettbewerbsanalysen. Gerade wenn du regelmäßig Daten sammeln und aufbereiten musst, ist dieses Tool hilfreich.
63. MozBar
Die MozBar ist eine SEO-Toolbar für Chrome. Mit einem kostenlosen Moz-Account erhältst du Einblicke in Domain Authority (DA), Page Authority (PA), Link-Profile und Onpage-Elemente wie Titel und Meta-Tags. Für eine schnelle Analyse einzelner Seiten oder SERPs ist das sehr praktisch.
64. SEO Minion
Eine Chrome-Erweiterung, die Onpage-SEO-Checks durchführt, defekte Links aufspürt und dir eine SERP-Vorschau bietet. SEO Minion eignet sich auch zum schnellen Prüfen von hreflang-Tags und zum Vergleichen von SERPs in verschiedenen Ländern.
65. SEOquake
SEOquake von Semrush analysiert Webseiten und zeigt SEO-Metriken wie Indexierung, Linkstruktur, soziale Signale und mehr. Es eignet sich gut für einen schnellen Überblick beim Surfen.
66. Sheets For Marketers
Auf dieser Plattform findest du Anleitungen und Vorlagen, wie du SEO-Analysen und Aufgaben mit Google Sheets automatisieren kannst. Damit lassen sich repetitive Tasks beschleunigen, etwa Keyword-Listen aufbereiten oder Reports erstellen.
67. Ahref’s SEO Toolbar
Die kostenlose Browser-Erweiterung von Ahrefs zeigt dir direkt in den SERPs wichtige Daten wie Domain Rating, URL Rating oder Backlink-Anzahl. Das spart Zeit, wenn du häufig Wettbewerber analysierst und nicht jedes Mal Ahrefs selbst aufrufen möchtest.
68. Bing Webmaster Tools
Bing Webmaster Tools liefern Keyword-Berichte, Crawl-Statistiken und weitere Einblicke, ähnlich wie die Google Search Console – aber natürlich für Bing. Wer auf Bing ranken will (oder für den US-Markt optimiert), sollte dieses Tool nicht vernachlässigen.
69. Woorank
Woorank analysiert deine Website und erstellt einen SEO-Score sowie einen Marketing-Checklisten-Plan, wie du deine Seite weiter optimieren kannst. In der kostenlosen Version sind die Analysen begrenzt, reichen aber für einen ersten Überblick.
70. Rich Results Test
Mit diesem Google-Tool prüfst du, ob deine Seite für Rich Results geeignet ist (z.B. Produktbewertungen, Rezepte, FAQ). Dazu musst du strukturiertes Markup (Schema) korrekt eingebunden haben.
71. Structured Markup Validator
Da Googles eigenes Tool (Structured Data Testing Tool) nicht mehr verfügbar ist, eignet sich der Schema Markup Validator als Alternative, um strukturiertes Markup zu validieren und Fehler aufzuspüren.
72. Google Tag Manager
Der Google Tag Manager erlaubt das Verwalten verschiedener Tracking-Codes (z.B. Google Analytics, Conversion-Pixel) an einer zentralen Stelle – ohne dass du ständig in den Code deiner Website eingreifen musst.
73. View Rendered Source
Eine Chrome-Erweiterung, die sowohl den unveränderten HTML-Quelltext als auch die gerenderte Version einer Seite vergleicht. So erkennst du, ob JavaScript-Inhalte korrekt geladen werden oder ob wichtige Elemente erst nachträglich sichtbar sind.
74. Merkle’s Schema Markup Generator
Mit diesem Tool kannst du JSON-LD-Markups für verschiedene Inhaltstypen wie Artikel, Breadcrumbs, Veranstaltungen, FAQ-Seiten und Anleitungen erstellen. Praktisch, wenn du strukturiertes Markup implementieren willst, aber nicht weißt, wie du anfangen sollst.
75. Animalz Revive
Dieses Tool zeigt dir, welche deiner Inhalte nachgelassen haben und eine Aktualisierung brauchen. Es visualisiert den Traffic-Verlauf einzelner Artikel oder Seiten und schlägt Optimierungen vor, um sie wiederzubeleben.
76. Copyscape Free Comparison Tool
Copyscape prüft, ob zwei eingegebene Texte übereinstimmen bzw. welchen prozentualen Anteil sie gemeinsam haben. So kannst du Plagiate vermeiden oder doppelte Inhalte aufspüren.
77. BuzzSumo
BuzzSumo analysiert, welche Inhalte zu einem bestimmten Keyword am besten performen (Shares, Backlinks, Engagement). Außerdem kannst du Influencer für ein Thema finden und so mögliche Kooperationspartner ausmachen.
78. Hunter
Hunter findet zu einer Domain zugehörige E-Mail-Adressen und kann diese auf Format und Glaubwürdigkeit prüfen. Ideal, wenn du nach Kontaktdaten für Outreach oder Linkbuilding-Kampagnen suchst.
79. SimilarWeb
Dieses Tool zeigt dir Traffic-Schätzungen, wichtige SEO-Kennzahlen und Marketing-Kanäle von Konkurrenten. So gewinnst du schnell einen Eindruck über Reichweite und Strategien anderer Websites.
80. Wayback Machine
Die Wayback Machine archiviert seit vielen Jahren Websites. Du kannst zurückverfolgen, wie eine Seite früher aussah und welche Inhalte gelöscht oder geändert wurden. Manchmal lassen sich so Content-Ideen wiederbeleben oder Backlink-Möglichkeiten entdecken.
81. SERPROBOT
SERPROBOT ist ein dediziertes SERP-Tracking-Tool. Du kannst Keywords und Domains eingeben und die Rankings in definierten Abständen automatisch prüfen lassen. Die Veränderungen werden dir visualisiert, was die Analyse erleichtert.
82. LSI Graph
LSI Graph liefert dir themenrelevante Begriffe (Latent Semantic Indexing Keywords). So kannst du deinen Content noch gezielter um das Hauptkeyword herum strukturieren und Mehrwert für die Nutzer liefern.
83. Lighthouse
Lighthouse ist ein Open-Source-Tool von Google, das die Performance, Zugänglichkeit, SEO und Best Practices deiner Website prüft. Es läuft in Chrome DevTools oder als eigenständiges Tool, ist kostenlos und sehr detailliert.
84. und welches Tool ist dein Favorit?
Diese umfangreiche Liste enthält Tools für nahezu jede SEO-Aufgabe. Natürlich ist es wichtig, nicht alle Tools auf einmal zu nutzen, sondern gezielt auszuwählen. Gerade für Einsteiger lohnt es sich, erst einmal die wichtigsten Bereiche (z.B. Keyword-Recherche, Onpage-Optimierung, Backlink-Check) abzudecken und sich schrittweise vorzutasten. Dennoch zeigt die Zusammenstellung, dass man auch ohne teure Abonnements sehr weit kommen kann.
Fazit und Ausblick
Die vorgestellten 84 kostenlosen SEO-Tools decken ein breites Spektrum an Anwendungsfällen ab – von technischen Audits, Keyword- und Konkurrenzanalysen bis hin zu lokalen Suchergebnissen oder Inhalten und Outreach. Dabei steht für jedes Budget und jede Expertise ein passendes Werkzeug bereit. Gerade für kleine Unternehmen, Solo-Selbstständige oder Enthusiasten bieten diese Tools oft einen hervorragenden Startpunkt.
Allerdings ist keine Tool-Sammlung vollständig ohne das stetige Lernen und Evaluieren neuer Entwicklungen. Die SEO-Landschaft wandelt sich rasch: Google spielt immer wieder neue Updates aus, Nutzerverhalten ändert sich und es tauchen ständig neue Tools und Trends auf. Daher ist es wichtig, sich regelmäßig weiterzubilden, Fachblogs zu lesen und auch mal außerhalb der eigenen Komfortzone zu experimentieren.
Die meisten SEO-Profis arbeiten mit einem Mix aus kostenfreien und kostenpflichtigen Tools. Kostenpflichtige Versionen bieten oft detailliertere Analysen, mehr Abfragen und exklusive Funktionen. Dennoch lässt sich mit der richtigen Kombination kostenloser Programme ein erstaunliches Level an SEO-Qualität und Detailtiefe erreichen.
Mache dir am besten eine kleine Auswahlliste von Tools, die dich persönlich überzeugen, und teste sie ausführlich. Jeder SEO-Experte entwickelt im Laufe der Zeit ein individuelles „Toolset“, das ihm besonders liegt und seine Arbeitsweise optimal unterstützt. Ob Google Analytics für Webanalyse, Ubersuggest für schnelle Keywordideen oder die Wayback Machine für kreative Content-Recherchen – das Wichtigste ist, dass du die gewonnenen Erkenntnisse in klare, messbare SEO-Maßnahmen umwandelst.
Ich bin gespannt, welche dieser Tools du bereits genutzt hast und welche du in deinem täglichen Workflow nicht mehr missen möchtest. Teile gerne deine Erfahrungen, Tipps und Lieblingsfunktionen in den Kommentaren!